Nach der Absage des Klassenlagers wurde schnell klar, dass die Woche vor den Herbstferien keine gewöhnliche Schulwoche werden konnte. Und dies war von den Klassenlehrerinnen N. Erismann und K. Kissling auch nicht so gewollt. Zeitlich etwas knapp musste das Programm für diese Ersatzwoche sinnvoll und attraktiv zugleich zusammengestellt werden.
Das Verstummen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Shoah stellt eine grosse Herausforderung bei der Holocaust-Education dar. Zwar finden sich zahlreiche Bildquellen von Überlebenden, aber das direkte «Zeugnis ablegen», die zwischenmenschliche Begegnung fehlt. Diese Lücke versucht ein neues Projekt der «SET-Stiftung Erziehung und Toleranz» und der «Gamaraal Foundation» zu schliessen, indem Nachkommen über ihre Familiengeschichte Auskunft geben.
1'880 Schulklassen aus der Schweiz haben am Experiment Nichtrauchen teilgenommen. Die 21. Durchführung des Präventionsprojekts widmete sich besonders dem Thema Littering. Unter den 100 Gewinnerklassen befindet sich auch die Klasse P1c der Sekundarschule P Niederamt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen B2a und B2b haben zusammen mit ihrer Lehrperson Bildnerisches Gestalten, M. Bielser, das Thema zu Thema gemacht.
Der Freitagnachmittag, 6. November wird den beiden Klassen der Sekundarschule E2ab wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Arina Kohler, ehemalige Schülerin der Kreisschule Mittelgösgen, informierte die Jugendlichen über ihren Jugendaustausch ins Land der aufgehenden Sonne – nach Japan.
Klassenunternehmungen sind in aktuellen Zeiten jeweils eine Parforceleistung. Immer wieder wägt man im Vorfeld die Pro- und Contra-Argumente gegeneinander ab, doch man wird zuweilen auch für Ermöglichungsstrategien belohnt, so geschehen im diesjährigen Klassenlager der Sekundarschule E2ab.
46 Schülerinnen und Schüler aus der Sek P Niederamt wurden im Rahmen der traditionell schlichten Schulschlussfeier – und in diesem Jahr aber speziell ohne Eltern und Angehörige – verabschiedet. Von den Austretenden werden alle an die Kantonsschule Olten übertreten.
Der Mittwoch, 29. Januar 2020 stand für die Jugendlichen der Klassen E1ab der Kreisschule Mittelgösgen unter dem vermeintlich spröden Motto „Staatskunde“. Nach dem Genuss des Films „Moskau einfach!“ im Rahmen der 55. Solothurner Filmtage stand ein Besuch im Rathaus zu Solothurn inklusive Teilnahme an der Sitzung des Kantonsrates auf der Zuschauertribüne an. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie um politische Entscheidungen gerungen wird.